 
                    
            
        Es werden lediglich essentielle Cookies gesetzt, um die Einstellungen, die Sie hier treffen zu speichern.
An verschiedenen Stellen haben wir YouTube Videos eingebunden. Diese lassen sich nur abspielen, wenn Sie der Nutzung zustimmen.
Auf der Seite Über den ADFC bieten wir unter ADFC vor Ort eine Karte an, die über Map Box eingebunden wurde.
Wir binden auf unserer Webseite mehrere Karten über OpenStreetMap ein.
Wir binden auf unserer Webseite Karten von Radtouren über Komoot ein.
An verschiedenen Stellen haben wir Inhalte von Instagram eingebunden. Diese lassen sich nur abspielen, wenn Sie der Nutzung zustimmen.
Wir binden ein Formular von CleverReach für die Anmeldung zu unserem Newsletter ein
An Verschiedenen Stellen haben wir Inhalte von Podigee eingebunden. Diese lassen sich nur abspielen, wenn Sie der Nutzung zustimmen.
Über Matomo messen wir anonymisierte Seitenaufrufe und Absprungraten, um die Seite für Nutzer interessanter und informativer zu gestalten.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. Kreisverband Cuxhaven (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Niedersachsen e.V.
gesetzlich vertreten durch den Landesvorstand
Verantwortlich: Rüdiger Henze, Landesvorsitzender
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V.
Hinüberstr. 2
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 28 25 57
Telefax: 0511 / 283 65 61
E-Mail: info [at] adfc-niedersachsen.de
 
Vereinsregister: Amtsgericht Hannover, Registernummer VR 6155
Steuernummer: 25 206 35589
Für den regionalen Teil: Kreisverband Cuxhaven
1. Vorsitzender: Johannes Theiner
ADFC Infoladen im Bürgerbahnhof
Am Bahnhof 1, 27472 Cuxhaven
Tel: 04721-399599
Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden wir solche personenbezogenen Daten, die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für zehn Jahre aufbewahren und in Handelsbriefen und Verträge vorhandene personenbezogene Daten für sechs Jahre aufbewahren. Im Übrigen werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit Reklamations- und Forderungsansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, E-Mail-Versand, Wartung und Support von IT-Systemen, Bestellabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberatungs-/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger ergeben sich ggf. aus den folgenden Hinweisen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des EWR. Ggf. können Datenverarbeitungen mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.
Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt und im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländern als geeignete Garantien die EU-Standarddatenschutzklauseln. Sie haben die Möglichkeit, diese EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Bitte wenden Sie sich dazu an die unter Kontakt angegebene Adresse.
Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.
Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
ie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
Bei der Nutzung unserer Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode.
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien („Cookies“). Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch Webserver wiedererkannt werden. Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen.
Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Website technisch notwendig und damit ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig. Außerdem verwenden wir möglicherweise Cookies, um besondere Funktionen und Inhalte anzubieten sowie zu Analyse- und Marketing-zwecken. Darunter können auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies) sein. Solche technisch nicht notwendigen Cookies verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und ggf. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Hinweise zu den Zwecken und Anbietern einzelner Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen im Footer der Website.
Sofern wir technisch nicht notwendige Cookies auf unserer Website verwenden, nutzen wir ein Consent Management Tool zur Steuerung von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Das Consent Management Tool ermöglicht es den Nutzer:innen der Website zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Durch die Bestätigung des Buttons „Alles akzeptieren“ oder durch die Speicherung individueller Cookie-Einstellungen stimmen Sie der Nutzung der damit verbundenen Cookies zu.
Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Über die Cookie-Einstellungen im Footer der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit anpassen und Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Matomo. Bei Matomo handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir Daten über das Verhalten der Nutzer:innen auf unserer Website erheben und analysieren können. Dabei werden Zugriffe auf unsere Website ohne Verwendung von Tracking-Cookies anonym erfasst und ausgewertet. Die IP-Adresse wird sofort nach ihrer Erhebung und vor der Speicherung anonymisiert. Eine weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet daher beim Einsatz von Matomo nicht statt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Angebots, wobei möglichst auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten verzichtet werden soll.
Wir nutzen auf unserer Website Mapbox der Mapbox Inc. (USA) zur Darstellung von Landkarten. Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an Mapbox übermittelt und Mapbox kann möglicherweise eigene Cookies setzen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte auch die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mapbox finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Mapbox unter www.mapbox.com/legal/privacy.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst YouTube der Google Ireland Limited (Irland, EU) zur Einbindung von Videos. Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an Google übermittelt und Google kann möglicherweise eigene Cookies setzen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Ihre Einwilligung wird über unser Consent Management gesteuert und kann darüber jederzeit widerrufen werden. Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/policies/privacy.
Wir nutzen auf unserer Website Social-Media-Buttons unter Einsatz der sog. Shariff-Lösung. Shariff stellt die Buttons als HTML-Links dar und verhindern, dass bereits beim Aufruf der Website Daten an den jeweiligen Social Media Anbieter übermittelt werden. Erst wenn Sie den Social-Media-Button anklicken und sich über das Pop-up-Fenster auf der jeweiligen Social Media Plattform anmelden, findet eine Übermittlung Ihrer Daten an den Social Media Anbieter statt. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social Media Anbieters. Die Datenverarbeitungen erfolgen jeweils zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Steigerung der Bekanntheit sowie der Reichweite unsere Website und beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters „Aktiv im ADFC“ sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren als auch Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren „Aktiv im ADFC“-Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Des Weiteren können wir Sie kontaktieren und fragen, ob Sie auch E-Mailnachrichten von unseren Gliederungen vor Ort empfangen möchten (z.B. mit Informationen zu Radtouren oder anderen lokalen Veranstaltungen).
Die Anmeldungen zum Newsletter „Aktiv im ADFC" werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
ADFC-Mitglieder erhalten als Serviceleistung den Radwelt-Newsletter, der das Mitgliedermagazin Radwelt ergänzt, sofern eine Mailadresse vorliegt, die Option bei Beitritt nicht abgewählt oder der Bezug nicht später beendet wird. Den Radwelt-Newsletter versenden wir ebenfalls über die Plattform CleverReach. Sämtliche nachfolgenden Informationen zur technischen Nutzung und zum Schutz Ihrer Daten im Rahmen unserer Nutzung von CleverReach beziehen sich sowohl auf den Newsletter „Aktiv im ADFC“ als auch auf den Radwelt-Newsletter.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels "CleverReach", einer Marketingplattform des deutschen Anbieters CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von CleverReach im europäischen Raum gespeichert. CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann CleverReach nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. CleverReach nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder die Daten an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von CleverReach und haben mit CleverReach eine "Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung" abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich CleverReach dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Wie CleverReach Ihre Daten schützt, können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datensicherheit/
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
Die Newsletter enthalten einen sog. "web-beacon", d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von CleverReach abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung des Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten erhoben.
Ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden, wird nur statistisch erfasst.
Diese Informationen könnten technisch einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Diese Funktion ist aber durch den ADFC deaktiviert, was auch die Nutzung durch CleverReach rechtlich ausschließt. Die Auswertungen sind nicht personalisiert und dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von CleverReach leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von CleverReach nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von CleverReach Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch CleverReach, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von CleverReach entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den europäischen Raum) hin.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via CleverReach und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via CleverReach oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich:
Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Wir sind auf mehreren Social-Media-Plattformen mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch bieten. Unser Verein verfügt über Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
Facebook der Meta Platforms Ireland Limited, (Irland, EU), im Folgenden “Meta“
Instagram (einschließlich Threads) der Meta Platforms Ireland Limited, (Irland, EU), im Folgenden „Meta“
Mastodon der Mastodon gGmbH (Deutschland), im Folgenden „Mastodon“
Bluesky der Bluesky PBLLC, (USA), im Folgenden „Bluesky“;
Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen regelmäßig personenbezogene Daten dar. Dies erfasst auch Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können.
Bei dem Besuch unserer Social-Media-Seite, über die wir unser Verein oder einzelne Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Betreiber der Social-Media-Plattformen. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten erhalten Sie in deren Datenschutzerklärungen, auf die wir im Folgenden verlinken:
Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).
Im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem ADFC e.V.. Wir haben mit dem ADFC e.V. eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und dem ADFC e.V. festgelegt ist. Sie haben die Möglichkeit Ihre Rechte auch gegenüber dem ADFC e.V. geltend zu machen. Einzelheiten über die abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter: www.adfc.de/datenschutz
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Die Angabe des Berufs erfolgt freiwillig und auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, effektive Vereinsarbeit und politische Interessenvertretung zu betreiben.
Darüber hinaus verarbeiten wir ggf. im Zusammenhang mit der Gewährung einer Beitragsermäßigung weitere Daten. Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig und auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, eine Ermäßigung für den Mitgliedsbeitrag zu ermöglichen.
Die im Zusammenhang mit einer Spende erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Abwicklung des Spendenvorgangs. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Veranstaltungsteilnehmer:innen zum Zweck der Durchführung der Veranstaltungen, Versenden von Informationsmaterial und Ausstellung von Teilnehmerzertifikaten. Name und Kontaktdaten der Teilnehmer:innen können im Zuge dessen auch an die Referent:innen übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren oder über die angegebene Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken, werden wir die übermittelten Daten zu dem Zweck verarbeiten, Ihre Anfrage zu beantworten. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Wenn Sie als Geschäftspartner, Interessent oder sonstige Person mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre Daten zur Begründung oder Durchführung der Vertragsbeziehung im dafür erforderlichen Umfang. Dazu gehört regelmäßig die Verarbeitung der uns bereitgestellten personenbezogenen Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten sowie Kontakt- und Kommunikationsdaten unserer Ansprechpartner:innen bei Geschäftspartnern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).
Wir können Ihre beim Mitgliedschaftsantrag angegebene E-Mail-Adresse verwenden, um Sie über eigene ähnliche von uns angebotene Produkte und Leistungen zu informieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Sie können dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink abmelden.
Bei den Hyperlinks handelt es sich um fremde Inhalte, die nicht von uns erstellt wurden und für deren Richtigkeit daher keine Verantwortung übernommen werden kann.
Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist ausgeschlossen. In keinem Fall haften wir Ihnen oder Dritten gegenüber für irgendwelche direkten, indirekten, speziellen oder sonstigen Folgeschäden, die sich aus der Nutzung dieser oder einer damit verlinkten Website ergeben. Ausgeschlossen ist auch jegliche Haftung für entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust von Programmen oder sonstigen Daten in Ihren Informationssystemen.
Alle auf unserer Seite veröffentlichen und erstellten Inhalte, Fotos, Logos und Designelemente sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Eine Verwendung in jedweder Art und Weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung sowie jede Art der Verwertung der Inhalte außerhalb der Grenzen des Urheberrechts – auch auszugsweise –, bedarf der schriftlichen Zustimmung durch den ADFC-Bundesverband und darf nur unter Hinweis auf die Quelle erfolgen. Die Nutzung von auf dieser Webseite eingestellten Logos ist ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des ADFC-Bundesverbandes bzw. des Rechteinhabers nicht zulässig.
Die Verantwortlichen für diese Website finden Sie hier in der Anbieterkennzeichnung:
Stand: Oktober 2025
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 230.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
weiterlesenInfoladen des ADFC Cuxhaven
 Im Bürgerbahnhof, Am Bahnhof 1, 27472 Cuxhaven
Öffnungszeiten:
 Mo: 10 - 12 Uhr & 15 - 17 Uhr
 Di: 15 - 17 Uhr
 Mi: 17 - 19 Uhr
 Do: 15 - 18 Uhr
 Fr: 10 - 12 Uhr
 Sa & So: Geschlossen
Telefon: 04721-399599
 Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegengenommen werden.
E-Mail: info [at] adfc-cuxhaven.de
Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.
weiterlesenRadfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
weiterlesen